Aus dem Kunstunterricht

Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Sonne & Mond
nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Der goldene Fisch
Nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Zentralperspektive - 8. Klasse
Gesichter nach Picasso - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bild nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
Wir gestalten einen Roboter (Parallelperspektive) - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich unsere 9. und 10. Klassen wieder an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Interessant zu beobachten war, dass die Parteien, die vor allem im Social-Media-Bereich aktiv Wahlwerbung betrieben haben, auch deutlich in der Gunst der Jugendlichen vorne lagen. So gelang es z.B. den Linken, sich neben der CSU als zweitstärkste Kraft sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen zu etablieren. Dagegen fielen Parteien, die beim letzten Mal noch großen Anklang bei den Jugendlichen gefunden hatten, diesmal durch das Raster. Hier ist z. B. die Partei der Grünen zu erwähnen, die aufgrund ihres Ergebnisses nur noch unter „Sonstige“ zu finden ist. Auch die FDP schaffte an unserer Schule die Fünf-Prozent-Hürde nicht.

Franziska Looshorn, Sabine Lutz, Stefanie Nüssel und das Seminar 2026

 

jw5 jw5

 

jw6  jw3

Juniorwahl 2025 AvHBT

 

Cybermobbing ist ein immer wiederkehrendes Thema, von dem mittlerweile jeder dritte Jugendliche betroffen ist.

So war es uns als Schule wichtig, unsere 6. Klässler über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang mit (Cyber-)Mobbing-Situationen zu informieren und zu sensibilisieren.

In einem Workshop mit dem Kinderschutzbund haben unsere Schüler verschiedene Formen von Cybermobbing und deren mögliche negative Auswirkungen kennengelernt. Auch wissen sie nun, wie sie sich und andere vor Cybermobbing-Attacken schützen können.

Einem bewussteren Umgang mit internetfähigen Medien und einer Reflexion des eigenen Medienverhaltens stehen nun nichts mehr entgegen.

Sylvia Pensler

 

cyber1 cyber1

cyber3 cyber4

Am 26. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Bayreuth die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Inklusion auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines besonderen Schulprojekts besuchte der RSV Bayreuth unsere Schule, um den Jugendlichen Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten eines Lebens mit Behinderung zu gewähren.

Der Projekttag begann mit einem theoretischen Teil, in dem die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung von Inklusion und die Sportart Rollstuhlbasketball informiert wurden. Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit einer paralympischen Sportlerin, die aus ihrem Leben und ihrer Sportkarriere berichtete und dabei eindrucksvoll aufzeigte, wie wichtig Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe sind.

Nach der Theorie folgte der Alltagsparcours, bei dem die Jugendlichen mit einem Alltagsrollstuhl verschiedene Stationen im Schulhaus bewältigen mussten. Hier konnten sie am eigenen Leib erfahren, welche Herausforderungen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Alltag zu meistern haben.

Den krönenden Abschluss bildete eine mitreißende Partie Rollstuhlbasketball in der Sporthalle. Hier zeigten die Profis des RSV Bayreuth nicht nur ihr Können, sondern ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, selbst aktiv zu werden. Schnell wurde klar: Rollstuhlbasketball erfordert viel Geschick, Kraft und Teamgeist – und macht dabei unglaublich viel Spaß!

Dieser Projekttag war für alle Beteiligten eine überaus wertvolle Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion schärfte. Ein herzliches Dankeschön an den RSV Bayreuth für diesen inspirierenden und lehrreichen Tag!

(Red)

k RBB  k rbb3

k RBB2

MINTeinander – Jung und Alt entdecken Naturwissenschaft gemeinsam

Auch dieses Jahr setzt die Alexander-von-Humboldt Realschule Bayreuth das Projekt MINTeinander fort. Die Klasse 7d begeistert Senioren im Altenheim mit spannenden MINT-Experimenten.

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen, lernen verständlich zu erklären und engagieren sich sozial. Die Senioren erleben Wissenschaft hautnah und knüpfen darüber hinaus Kontakte zur jungen Generation.

Vor den Besuchen testen die Heranwachsenden die Experimente nach dem Unterricht und üben deren Präsentation. Im Altenheim stehen dann gemeinsames Erleben und Austausch im Mittelpunkt.

MINTeinander verbindet Bildung und soziales Miteinander – ein Gewinn für alle!

ScF und Nto

 minteinander1 minteinander1

minteinander3 minteinander3

 
 

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Staatliche Realschule Bayreuth I
An der Bürgerreuth 14
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 72604-10
Telefax: 0921 72604-30
E-Mail: sekretariat@r1-bayreuth.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 
Freitag:
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Du möchtest helfen?

Diese Website wird von der AG Homepage betreut. Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, bist du auch in diesem Schuljahr bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils am Montag ab 12:45 Uhr im IT-Raum 411. Schau einfach mal unverbindlich vorbei!

Auszeichnungen

logo-gesunde-schule.jpg

logo_fit4future.png

logo-umweltschule.png

Schule_ohne_Rassismus.png

logo mint bayreuth

logo mint freundlich

logo-mint.gif

  

Wir_sind_Baumpaten_Slider.png

fablab bayreuth logo