Aus dem Kunstunterricht

Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Sonne & Mond
nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Der goldene Fisch
Nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Zentralperspektive - 8. Klasse
Gesichter nach Picasso - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bild nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
Wir gestalten einen Roboter (Parallelperspektive) - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).

 

5. bis 7. Februar, Jugendherberge im Schnee 

die Klassensprecher planten, lachten, wurden zum Team.  

Vom Fußballturnier bis zum bunten Kulturtag   

drei Tage voll Ideen, die niemand vergisst, ja!  

Tag eins: Im Saal flogen Gedanken empor,  

Projektideen wie Sterne, ein kreatives Chor.  

„Torwart gesucht!“ – das Turnier nahm Gestalt an,  

der Kulturtag träumte von Kunst und Bahn Mi.  

An Tag zwei rief Fabian (10a) mit Geschick:  

„Erste Hilfe kann Leben retten – hier, übt das quick!“  

Mit Mull und Verband, mit Lachen und Scherz  

lernten wir helfen, gestärkt Herz an Herz.  

Bei gemeinsamen Übungen wuchs der Teamgeist es war allen klar,  

durch Spiele, die schweissten, als wär’s ein Altar.  

Hier arbeiteten alle zusammen der Wilde und die Nette  

doch als die Musik kam, ging’s wild um die Wette:  

„Karaoke-Time!“ – Mikros in der Hand,  

selbst schüchterne Seelen sangen sich schrill in den Stand.  

Von Balladen bis Rap, von BTS bis Helene,  

die Nacht war ein Feuerwerk, laut und gemein!  

Tag drei: Feinschliff für die Pläne, nun steht alles bereit –  

Termine, Aufgaben, ein Siegerpokal weit und breit.  

Abschied fiel schwer, doch im Zug klang’s noch mal:  

„Steinbach, wir danken – es war einmalig genial!  

Har

 

k klassspr2

k klassspr1

 

 

 

Unsere Französischklassen beim Französischen Schulfilmfestival

cinefete2024

Am 27. Februar war es wieder so weit. Unsere Franzosen machten sich nach der
1. Pause, gemeinsam mit ihren Französischlehrkräften Frau Bönisch und Frau Pensler, auf den Weg ins Bayreuther Cineplex.

Dort war eigens für uns der Kinosaal 5 reserviert. Gerüstet mit Popcorn, Nachos und Softdrinks lehnten wir uns gemütlich in den bequemen Kinositzen zurück und erwarteten voller Spannung den diesjährigen Film „Zodi und Téhu, Frères du désert“ in französischer Originalsprach zu sehen.       

Dieser handelt von einer Freundschaft zwischen dem Nomadenjungen Zodi und dem Dromedarfohlen, das er in der marokkanischen Wüste findet und auf den Namen Téhu tauft. Zunächst widerwillig erlauben Mutter und Stammesführer, Téhu zu behalten und in die Herde aufnehmen. Nach einem Unglück gerät der Stamm in finanzielle Not und es ist an Zodi und Téhu, das Fortbestehen des Stammes zu retten. Dafür geht es auf den langen Weg nach Abu Dhabi, zum sagenumwobenen Dromedar-Rennen, für das der schnelle Téhu geboren zu sein scheint.

Hier unser Résumé:
Frieda:         „Die Freundschaft zwischen dem Nomadenjungen Zodi und dem Dromedar Téhu fand ich beeindruckend.“

Mads:         „Ich fand es schön, einmal einen Film zu sehen, der in Marokko und Abu Dhabi spielt. Das Dromedarrennen am Ende des Filmes war mehr als spannend.“

Elvan:         „Die Tatsache, dass wir den Film auf Französisch geschaut haben, war überhaupt nicht hinderlich, da man alles sehr gut verstehen konnte.“

Sylvia Pensler

cinefete1

cinefete2

 

Am 14. Januar 2025 besuchte die Klasse 7a das FabLab Bayreuth, um in die Welt der digitalen Fertigung einzutauchen. Im Workshop hatten die Schüler die Gelegenheit, mit dem Schneidplotter ihre eigenen Designs auf T-Shirts und Turnbeutel zu drucken. Dabei konnten sie aus einer Vielzahl von Vorlagen wählen oder eigene Kreationen erstellen. Mit Unterstützung der Fachkräfte lernten die Kinder, wie die präzise Technik des Plotters funktioniert und welche Schritte notwendig sind, um ein Design auf Textilien zu übertragen.
Nach dem Druck auf die Stoffe ging es weiter zum Lasercutter, wo die Schüler Schlüsselanhänger nach eigenen Vorstellungen gestalteten. Sie entwarfen ihre Modelle am Computer und sahen dann, wie der Lasercutter diese Designs aus Holz schnitt. Dabei erhielten sie einen Einblick in die Funktionsweise der Maschine und die Grundlagen des Laserschneidens.
Der Besuch im FabLab war eine spannende Erfahrung, die den Schülern nicht nur praktische Fertigkeiten vermittelte, sondern auch ihre Kreativität förderte. Sie erhielten einen ersten Eindruck von modernen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten, was den Unterricht auf eine praxisorientierte Weise bereicherte.

Har

 

fablab1 fablab1

fablab1 fablab1

Eine Kooperation die Zukunft hat: Die Alexander-von-Humboldt-Realschule und die Graser-Grundschule (Pavillonschule) starten sporttechnisch gemeinsam ins Jahr 2025


Mit der Intention, das neue Kalenderjahr mit einer guten Tat zu beginnen und soziales Engagement zu beweisen, entstand die Projektidee „Abenteuerturnen“ von Sylvia Pensler für eine Kooperation mit der Graser-Grundschule (Pavillonschule). Das Landesprogramm für die gute gesunde Schule hat sich die Prävention und Gesundheitsförderung an bayerischen Schulen als Ziel gesetzt. Die Alexander-von-Humboldt-Realschule, die der Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert einräumt, stellt sich Jahr für Jahr dieser schulischen Aufgabe. Dank der sofortigen Bereitschaft von Carola Nonenmacher, Lehrerin an der Graser-Grundschule (Pavillonschule), als Kooperationsschule zu fungieren, konnte die Konzeptionsphase direkt nach den Weihnachtsferien beginnen. Während eines 4-wöchigen Projektzeitraumes im Rahmen des Sportunterrichtes, entwickelten die Schülerinnen der Klassen 10ac der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Eigenregie einen Abenteuerparkour. Dabei mussten die 10. Klässlerinnen nicht nur kreativ tätig werden, sondern auch beachten, welche Bewegungsanforderungen ihre Zielgruppe, die 1. und 2. Klässler der Graser-Grundschule vermutlich in der Lage wären zu bewältigen. 


Am Montag, den 10. Februar 2025 war der große Tag gekommen und  unsere Gäste, die 1. und 2. Klasse samt ihrer Lehrerinnen Carola Nonenmacher und Christiane Pöhner der Pavillonschule, die sich direkt neben der Realschule Bayreuth 1 befindet, konnten begrüßt werden. Nachdem, ab sieben Uhr mit dem Aufbau begonnen wurde, stand die Abenteuerlandschaft und alle waren gespannt, ob sie bei den jungen Gästen Anklang finden würde. Hannah S., eine Schülerin der Klasse 10a übernahm, nach einer kurzen Begrüßung, gemeinsam mit drei weiteren Mädchen das Aufwärmprogramm, für das sie sich extra eine kindgerechte Bewegungsreise überlegt hatte. „Bei meiner Aufgabe, das Aufwärmtraining für die Kleinen zu gestalten, hatten meine Freundinnen und ich nicht nur viel Freude, sondern es war auch toll, sich gemeinsam mit den Kindern aufzuwärmen“, schwärmte Hannah. Körperlich gut vorbereitet ging es im Anschluss endlich an die verschiedenen Stationen, die von allen 10. Klässlerinnen mit vollem Einsatz betreut wurden. Es wurde Hilfestellung gegeben, Mut zugesprochen oder einfach nur lautstark angefeuert. Die Freude war auf beiden Seiten deutlich zu spüren und eine Stimmung des gemeinsamen Wohlfühlens in Verbindung mit sportlichem Einsatz breitete sich in der Turnhalle aus. Am Ende der Veranstaltung erhielten alle Grundschüler bei einer kleinen Ehrung eine Auszeichnung in Form einer Urkunde, die eine 10. Klässlerin entworfen hatte, sowie einen rotbackigen Apfel, in den viele Kinder gleich voller Genuss hineinbissen.

Auf die Frage hin, welche Stationen den Kleinen besonders gut gefallen haben, erhielten wir nachfolgende Antworten der Kinder der Pavillonschule.

Anna-Maria: „Mir hat die Wackelbrücke gut gefallen, weil sie so schön wackelig war.“

Jayden: „Ich mochte es, vom großen Kasten zu springen und am Seil zu schwingen.“

Greta: „Mir hat die Station am besten gefallen, an der man zwischen zwei aufgestellten Weichbodenmatten durchrutschen musste. Das hat mir Spaß gemacht.

Auch die 10. Klässlerinnen waren sich einig. „Besonders schön war es, in den leuchtenden Kinderaugen zu sehen, wie sehr sich die 1. und 2. Klässler über unsere Abenteuerlandschaft gefreut haben“, meinte Leonie. 
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen ist sich Sylvia Pensler sicher „Diese Kooperation wird künftig fortgeführt!“ Das können Amy und Dilara, zwei Schülerinnen der Klasse 10a, nur unterstreichen. „Wir wünschen uns, dass das Projekt im nächsten Schuljahr mit einer neuen 10. Klasse fortgesetzt wird, da man so auch als Schüler einmal Verantwortung für andere übernehmen darf und für vielleicht künftige Schüler unserer Realschule ein außergewöhnliches Erlebnis schaffen darf.“

Sylvia Pensler

 

sport1 sport1

sport1 sport1

 
 

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Staatliche Realschule Bayreuth I
An der Bürgerreuth 14
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 72604-10
Telefax: 0921 72604-30
E-Mail: sekretariat@r1-bayreuth.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 
Freitag:
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Du möchtest helfen?

Diese Website wird von der AG Homepage betreut. Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, bist du auch in diesem Schuljahr bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils am Montag ab 12:45 Uhr im IT-Raum 411. Schau einfach mal unverbindlich vorbei!

Auszeichnungen

logo-gesunde-schule.jpg

logo_fit4future.png

logo-umweltschule.png

Schule_ohne_Rassismus.png

logo mint bayreuth

logo mint freundlich

logo-mint.gif

  

Wir_sind_Baumpaten_Slider.png

fablab bayreuth logo