Aus dem Kunstunterricht

Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Sonne & Mond
nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Der goldene Fisch
Nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Zentralperspektive - 8. Klasse
Gesichter nach Picasso - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bild nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
Wir gestalten einen Roboter (Parallelperspektive) - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
INFOS rund ums Berufsleben - BERUFSINFORMATIONSZENTRUM 
 
Das Berufsinformationszentrum - kurz BiZ - hilft bei allen Fragen rund um die Berufswahl. Hier findet man Informationen zu Ausbildung, Studium, Berufen und Bewerbung. Es steht ein breites Medienangebot für uns zur Verfügung. 
 
Viele Fragen konnten wir im BIZ ansprechen:
 
• Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Mittleren Schulabschluss?
• Wie sieht die Situation für mich auf dem Ausbildungsstellenmarkt aus?
• Wann muss ich mich bewerben bzw. anmelden?
• Wie und wo kann ich mich informieren?…
 
Erkundung
 
Dieser Besuch macht die Jugendlichen u.a. mit den Recherchemöglichkeiten auf der Suche nach ihren Traumberufen vertraut. Nach einer kurzen Einweisung können sie sich selbst über Berufe im berufenet und aktuelle Ausbildungsstellen in der jobbörse informieren. 
 
Persönliche Beratungsgespräche
 
Die Schülerinnen und Schüler werden von der Berufsberatung in den kommenden Monaten zu einem persönlichen Beratungsgespräch eingeladen. An diesen Gesprächen können selbstverständlich gerne auch die Eltern teilnehmen. 
 
Heidi Zimmermann
 
biz1 biz1
 
biz1 biz1
 

 

 

 

 

Bereits zum zehnten Mal traf sich die oberfränkische Realschulfamilie am 22.11.2024, um ihre Besten zu ehren. Der diesjährigen Einladung des Ministerialbeauftragten sowie der Premiumpartner in die RS Coburg II waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto, Leiterin der Realschulabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, gefolgt, um eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern für herausragende Leistungen und gezeigtes Engagement in fünf Kategorien zu ehren. Die Jury zeichnete die Jugendlichen für Schulleistung, soziales sowie kulturell-musisches Engagement, MINT und Sport aus. Das Projekt des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken wird neben zahlreichen Sponsoren von den herausragend engagierten Premiumpartnern Rehau Industries SE&Co. KG, Brose Gruppe, Wedlich.Servicegruppe GmbH&Co. KG und den Sparkassen Oberfranken getragen.

Schulleiterin Stefanie Herrgesell, Gastgeberin des Abends, hatte mit ihrem Team ganze Arbeit geleistet und die Schulturnhalle in eine beeindruckende Eventhalle verwandelt, die für die Veranstaltung einen überaus festlichen Rahmen bot. Sie begrüßte gemeinsam mit dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken, Christoph Kasseckert, die angereisten Gäste aus nah und fern und dankte ihnen, dass sie den Weg auf sich genommen haben, um der Preisverleihung mit ihrer Anwesenheit einen würdigen Rahmen zu geben. Beide betonten, dass es sich lohne, an sich zu glauben, denn Erfolg „entsteht durch Mut und Ausdauer“ und ist das „Ergebnis von Blut, Schweiß und Tränen“. Die Champions des Abends haben nicht nur an sich geglaubt, sondern auch Rückschläge überwunden und sind immer wieder aufgestanden. Man müsse bereit sein, so Herrgesell, unbeirrt seinen Weg zu gehen, auch wenn er steinig sei. Kontra K, mit seinem Lied Mottogeber der Preisverleihung, könnte an diesem Abend auch in Coburg rappen, so Christoph Kasseckert, da er als ehemaliger Realschüler, wie die Hauptpersonen des Abends, den Mut hatte, seinen Traum zu verfolgen und sich damit auch den möglichen Neid anderer hart zu erarbeiten. Denn harte Arbeit, Motivation und Durchhaltevermögen seien die entscheidenden Dinge für den Erfolg - denn „das Leben zahlt alles mal zurück“. Der Ministerialbeauftragte dankte allen für ihr Kommen, da dies die Wertschätzung für die Champions und ihre erbrachte Leistung sei. Die Sieger, die an diesem Abend ausgezeichnet und gefeiert würden, würden aus eigenem Antrieb und mit viel Ausdauer mehr tun, als verlangt werde. Besonders hob Kasseckert die dafür nötige Unterstützung durch das Elternhaus hervor, ohne die viele erbrachte Leistungen nicht möglich wären. Aber auch durch ihre Schulen haben die Champions Begleitung und Unterstützung erfahren, denen dafür Dank gebührt. Der Gruß des Ministerialbeauftragten ging deshalb an die begleitenden Eltern, Schulleiter sowie Lehrkräfte, an die zahlreichen Ehrengäste, die diesem besonderen Abend erst den richtigen Glanz verleihen und vor allem an die vier Premiumpartner, ohne deren Unterstützung die Verleihung dieses besonderen Preises nicht möglich wäre.

Lob und Anerkennung des Kultusministeriums

Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto überbrachte die herzlichsten Glückwünsche von Kultusministerin Anna Stolz sowie von der gesamten Realschulabteilung. Sie betonte in ihrem Grußwort, dass die Verleihung dieses besonderen Preises in Oberfranken zeige, dass sich die Realschulchampions auszeichneten durch Ausdauer, Engagement, Motivation und die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen. Die Preisträger des Abends heben sich ab von anderen, weil sie sich über das normale Maß hinaus engagieren. Dennoch müsste die persönliche Voraussetzung, das Talent, durch Fleiß und Durchhaltevermögen ergänzt werden und dazu noch auf ein förderliches Umfeld treffen. Der Dank müsse daher auch an Eltern, Lehrer, Schulleitungen, Jurymitglieder, Sponsoren, Musiker, fleißige Helfer und das Team der MB-Dienststelle gehen, die alle dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, diese herausragenden Leistungen zu erbringen. Die bayerische Realschule habe gute Lehrpläne, gute didaktisch-methodische Konzepte und gute Lehrkräfte. Sie biete damit beste Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. Jeder könne sich an der Realschule seinen individuellen Bildungsweg zusammenstellen und sich fit für die Zukunft machen. Die bayerische Wirtschaft sei froh, so motivierte junge Menschen zu bekommen. Für diesen Anspruch habe die Realschule in den letzten Jahren alles getan, so dass Leistung auch gelingen könne. Dr. Modesto dankte allen Beteiligten für den festlichen und würdigen Rahmen, hob noch einmal hervor, dass sich Anstrengung immer lohne, dass alle stolz auf sich sein dürfen, und rief den Preisträgern zu: „Wir sind es auch.“

Glückwünsche der Premium-Partner

Michael Stammberger, Leiter Aus- und Weiterbildung der Brose Gruppe, gratulierte im Namen der Premiumpartner zum herausragenden Engagement und der unbedingten Leistungsbereitschaft der Ausgezeichneten. Im Vorfeld hätten sich die vier Premiumpartner Gedanken zum Motto des Abends gemacht. Wenn man Erfolg bei ChatGPT eingebe, so Stammberger, könne man erkennen, dass dies das Ergebnis gezielter Strategien, harter Arbeit und guter Entscheidungen sei. Michael von Hertell, Leiter Ausbildung Rehau, sieht in den Champions auch Werte-Champions, die sich durch Vertrauen, Innovation und Zuverlässigkeit auszeichnen. Für die Sparkasse stehe die verlässliche Partnerschaft im Vordergrund, ergänzt durch die Schlagworte Leidenschaft, Engagement und Teamgeist. „Zukunft wird in der Gegenwart erschaffen“, der Slogan der Brose Gruppe, zeige, dass man im Jetzt Akzente setzen müsse, wenn man erfolgreich sein wolle und sich auch nicht auf seinem Erfolg ausruhen dürfe. Verbunden mit einem großen Dank an das Team der MB-Dienststelle und die RS Coburg II, gab Stammberger den Schülerinnen und Schülern den Rat:
„Nehmt euer Glück in die Hand.“

Preisverleihung
...
Der erste Platz in der Kategorie Schulleistung ging an 24 Schülerinnen und Schüler, die den sagenhaften Gesamtnotendurchschnitt von 1,0 erreichten: Valentina Hahn (RS Bayreuth I), Mara Hauer (RS Bayreuth II), Ida Heß (RS Burgkunstadt), Armin Kiederle (RS Coburg I), Charlotte Göller, Florentine Göller, Eva Löhnert, Pia Sturms (RS Coburg II), Alena Seferi (RS Forchheim), Paul Grosam (RS Hirschaid), Jessica Rost (RS Hof), Timo Beierlorzer und Julia Mayer (RS Kronach I), Ida Kolb (RS Kronach II), Samia Herath und Silas Stübinger (RS Kulmbach), Lea-Marie Schiller (RS Naila), Julia Angermüller und Indira Rahmanovic (RS Neustadt b. Co.), Sophia Groher und David Leißner (RS Pegnitz), Lenja Finzel (RS Scheßlitz) sowie Laura Ponader und Lucia
Schicker (RS Wunsiedel).
...

Christine Jauch von der gastgebenden RS Coburg II führte gekonnt durch ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm, das der Gastgeber mit zwei Auftritten seiner Theatergruppe, Lara Nürmberger (RS Rehau) mit dem Stück „Read all about it“ von Emeli Sandé sowie Emma Fichtel (Graf-Stauffenberg-RS Bamberg) mit einer Darbietung ihres Taekwondo-Könnens im Formenlauf und Bruchtest beeindruckend umrahmten.

 

Quelle: MB OFR

 

realschulchampion

Die Klassen 5a und 5b machten einen dreitägigen Aufenthalt im Schullandheim in Steinbach am Wald. Am ersten Tag wanderten die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum Ölschnitzsee. Die Wanderung führte durch den Wald und die Kinder genossen die frische Luft und die Natur. Am Abend des ersten (5a) bzw. des zweiten Tages (5b) gab es eine besondere Aktivität: Pizzabacken. Jeder durfte seine Pizza selbst belegen und danach zusammen mit den anderen essen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrot.

Am nächsten Morgen begann der Tag mit einer spannenden Forscherstunde. Die Schüler untersuchten, welche Stoffe in einer Kartoffel Strom leiten können. Dabei lernten sie viel über Elektrizität und hatten Spaß am Experimentieren. Danach gab es für die Klasse 5b Einheiten zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken. Die Schüler lernten, wie man sich sicher im Internet bewegt und welche Gefahren es gibt. Die Klasse 5a lernte Tipps und Techniken, wie man richtig lernt und Hausaufgaben richtig erledigt, um den neuen Herausforderungen in der fünften Jahrgangsstufe gewachsen zu sein.

Der Aufenthalt war für alle ein tolles Erlebnis, bei dem die Schüler viel Neues lernten und Spaß hatten.

ScF

slh 5ab 1 slh 5ab 2

slh 5ab 3

Wegen des vergangenen heißen Sommers, der sich wieder mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlägen bemerkbar machte, recherchierte die AG über alternative Beetanlagen und kam zum Entschluss, es mit einem Sandbeet zu versuchen. Überzeugt hatten uns die beschriebenen Vorteile des geringen Wasserbedarfs und der leichten Unkrautentfernung. Wir machten uns Gedanken über die Wahl der Pflanzen, die Lage des Beetes, die Einfriedung und die Kosten.

Zunächst mussten wir uns um einen Sponsor kümmern. Hier war uns Herr Weinreich behilflich, der unsere Idee und die geplanten Kosten während einer Fördervereinssitzung vorstellte.

Nach der Zusage gings auch schon los. Dankenswerterweise lieferte uns Herr Gräbner den Sand mit seinem Traktor an. Der Rasen musste nicht abgetragen werden – es genügt, wenn dieser vorher ordentlich gemäht wird.

Den Sand verteilten wir so, dass er an der höchsten Stelle ca. 20 cm beträgt, nach außen abflachend. Das Anpflanzen war sehr schnell geschehen, weil die Löcher mit der Hand leicht gegraben werden können. Die Einfriedung geschah durch Bretter und Steine.

Mit dem Ergebnis sind wir jetzt schon zufrieden und freuen uns auf das nächste Gartenjahr.

Iris Arndt

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

 

 

 

 
 

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Staatliche Realschule Bayreuth I
An der Bürgerreuth 14
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 72604-10
Telefax: 0921 72604-30
E-Mail: sekretariat@r1-bayreuth.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 
Freitag:
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Du möchtest helfen?

Diese Website wird von der AG Homepage betreut. Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, bist du auch in diesem Schuljahr bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils am Montag ab 12:45 Uhr im IT-Raum 411. Schau einfach mal unverbindlich vorbei!

Auszeichnungen

logo-gesunde-schule.jpg

logo_fit4future.png

logo-umweltschule.png

Schule_ohne_Rassismus.png

logo mint bayreuth

logo mint freundlich

logo-mint.gif

  Wir sind Baumpaten Slider