Aus dem Kunstunterricht

Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Sonne & Mond
nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Der goldene Fisch
Nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Zentralperspektive - 8. Klasse
Gesichter nach Picasso - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bild nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
Wir gestalten einen Roboter (Parallelperspektive) - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).

Wegen des vergangenen heißen Sommers, der sich wieder mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlägen bemerkbar machte, recherchierte die AG über alternative Beetanlagen und kam zum Entschluss, es mit einem Sandbeet zu versuchen. Überzeugt hatten uns die beschriebenen Vorteile des geringen Wasserbedarfs und der leichten Unkrautentfernung. Wir machten uns Gedanken über die Wahl der Pflanzen, die Lage des Beetes, die Einfriedung und die Kosten.

Zunächst mussten wir uns um einen Sponsor kümmern. Hier war uns Herr Weinreich behilflich, der unsere Idee und die geplanten Kosten während einer Fördervereinssitzung vorstellte.

Nach der Zusage gings auch schon los. Dankenswerterweise lieferte uns Herr Gräbner den Sand mit seinem Traktor an. Der Rasen musste nicht abgetragen werden – es genügt, wenn dieser vorher ordentlich gemäht wird.

Den Sand verteilten wir so, dass er an der höchsten Stelle ca. 20 cm beträgt, nach außen abflachend. Das Anpflanzen war sehr schnell geschehen, weil die Löcher mit der Hand leicht gegraben werden können. Die Einfriedung geschah durch Bretter und Steine.

Mit dem Ergebnis sind wir jetzt schon zufrieden und freuen uns auf das nächste Gartenjahr.

Iris Arndt

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

k 1Sandbeet17 11 2024 Arn

 

 

 

Anhand von praxisorientierten Übungen während des Programms „Hallo Auto“ erkannten unsere Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionsweg, Bremsweg, Fahrbahnbeschaffenheit und dem daraus folgenden Anhalteweg.  Die Moderatoren des ADACs ermöglichten den Jugendlichen, dies sowohl aus der Perspektive eines Fußgängers als auch aus der eines Mitfahrers im Auto mitzuerleben. Nach dem Motto „learning by doing“ testeten die Schüler, welche Kräfte bei einer Vollbremsung wirken. Natürlich hatten alle zuvor den Sicherheitsgurt angelegt! Das Teddybärchen aber demonstrierte, was passieren kann, wenn man während eines abrupten Bremsvorgangs nicht angeschnallt ist!

Da viele unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Zug zur Schule kommen, zeigte ihnen unser Verkehrspolizist, Herr Kraus, die Gefahren im Bahnverkehr und erklärte ihnen, worauf sie besonders achten müssen.

In einem IPad-Kurs waren unsere Schülerinnen und Schüler als „Verkehrshelden“ digital unterwegs. Auch hier wiederholten und vertieften sie in verschiedenen Übungen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Boc

 

k verkehrserziehung klazi

k verkehrserziehung strasse1

 

k verkehrserziehung bär

ES IST DEINE ZUKUNFT
Ausbildungs- und Studienmesse – Samstag, 28.09.2024
– Unsere 9. und 10. Klassen sind dem Thema „Beruf“ auf der Spur –
 
WAS MACHE ICH NACH DER SCHULE? Welcher Ausbildungsweg passt zu mir? Wo kann ich meine Fähigkeiten und Interessen einbringen? Will ich eine weiterführende Schule besuchen oder gleich ins Berufsleben einsteigen? Wo kann ich ein Praktikum machen?
Umfassende Informationen rund um diese Fragen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler aus erster Hand bei der Ausbildungs- und Studienmesse in der Oberfrankenhalle. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit sich bei Unternehmen, Organisationen und Fachschulen aus der Region, angrenzenden Regierungsbezirken und Bundesländern umfassend zu informieren. Kompetente Ansprechpartner aus der Praxis nahmen sich viel Zeit, um in persönlichen Gesprächen alle Fragen zum Thema “Berufswahl“ zu beantworten. 
 
Wie es um die Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt bestellt ist, lässt sich bei dieser 24. Ausbildungsmesse auch genau ablesen: Am Start waren mehr als 150 Aussteller. Deutlich mehr als in den letzten Jahren. 
Fazit: Unsere Schülerinnen und Schüler sind als Azubis sehr begehrt. 
 
Und was mich besonders freut:
Einige ehemalige Schülerinnen und Schüler, die im Vorjahr selbst die Messe noch mit der R1 besuchten, konnte man - nun als Experten - hinter den Messeständen begrüßen. 
 
Heidi Zimmermann
 
k messe1 k messe1
 
 k messe1 k messe1

Am 23.09.2024 veranstalteten die Tutoren der Klasse 5b an unserer Schule einen spannenden Kennenlernnachmittag.

Mit viel Freude durften die Fünftklässler zu Beginn an einer Schulhausrallye teilnehmen. Diese führte die Kinder an die wichtigsten Orte im Schulhaus und auf dem Schulgelände. An den verschiedenen Plätzen waren Aufgabenzettel verteilt, die die Schüler eifrig lösten und dabei viel Neues erfuhren. Wer zuerst den Weg zurück in das Klassenzimmer der 5b geschafft hat, war in der Gewinnergruppe. Mit Teamgeist und Fairness bewältigten die Kleinen anschließend im Pausenhof weitere Aktionen und Spiele, wie z. B. „Nachts im Museum“. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sie sich mit ihren neuen Klassenkameraden austauschen und mehr übereinander erfahren. Nach einer Reihe packender Spiele konnten so bereits die ersten Freundschaften vor dem Schullandheimaufenthalt geknüpft werden. An Ende gab es Urkunden für die schnellsten Schulhausdetektive und Süßigkeiten für alle Teilnehmer 😊

Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Tutoren, die diesen tollen Kennenlernnachmittag organisiert haben.

C. Preißinger

 

tut5b 1 tut5b 1

tut5b 1 tut5b 1

tut5b 1 

 
 

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Staatliche Realschule Bayreuth I
An der Bürgerreuth 14
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 72604-10
Telefax: 0921 72604-30
E-Mail: sekretariat@r1-bayreuth.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 
Freitag:
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Du möchtest helfen?

Diese Website wird von der AG Homepage betreut. Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, bist du auch in diesem Schuljahr bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils am Montag ab 12:45 Uhr im IT-Raum 411. Schau einfach mal unverbindlich vorbei!

Auszeichnungen

logo-gesunde-schule.jpg

logo_fit4future.png

logo-umweltschule.png

Schule_ohne_Rassismus.png

logo mint bayreuth

logo mint freundlich

logo-mint.gif

  

Wir_sind_Baumpaten_Slider.png

fablab bayreuth logo