Aus dem Kunstunterricht

Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Farbwechsel - Such das Insekt
Sonne & Mond
nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Der goldene Fisch
Nach Paul Klee im Kalt-Warm-Kontrast
Zentralperspektive - 8. Klasse
Gesichter nach Picasso - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bild nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
Wir gestalten einen Roboter (Parallelperspektive) - 6. Klasse
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).
SURREALISMUS (um 1920 in Frankreich)
Bilder nach dem Vorbild von René Magritte (Belgien, 1898 - 1967).

Am 11. Dezember 2024 fand für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Realschule Kulmbach ein spannender und lehrreicher Projekttag statt, der ganz im Zeichen der Archäologie stand. Zu Gast war der erfahrene Archäologe Herr Breinl, der mit viel Begeisterung und Fachwissen aus der faszinierenden Welt der Steinzeit berichtete. Herr Breinl begann den Tag mit einem fesselnden Vortrag über seine Arbeit als Archäologe. Er teilte beeindruckende Bilder von seinen Ausgrabungen und erzählte, wie er von der Archäologie zur Experimentalarchäologie überging. Diese besondere Disziplin ermöglicht es ihm, herauszufinden, wie einige unbekannte Funde in der Jungsteinzeit genutzt wurden. Die Schüler lauschten gebannt und waren begeistert von den Geschichten, die Herr Breinl zu erzählen hatte. Ein Highlight des Tages war die praktische Demonstration, bei der Herr Breinl einige Techniken der Jungsteinzeitmenschen vorführte. Mit Katzengold und einem Feuerstein entfachte er eine Glut und stellte vor den staunenden Augen der Schüler eine Steinmesserklinge her. Diese eindrucksvollen Handgriffe machten die Schüler neugierig und motivierten sie, selbst aktiv zu werden. Im Anschluss durften die Kinder selbst mit jungsteinzeitlichen Techniken experimentieren. Sie stellten Farbe her und nutzten diese kreativ, arbeiteten mit natürlichem Ton, schwenkten Schwirrhölzer und schleiften Muscheln an Steinen. Durch diese praktischen Erfahrungen konnten die Schüler hautnah erleben, was es bedeutete, ein Jungsteinzeitmensch zu sein. Der Projekttag war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für alle Beteiligten. Die Kinder gingen mit leuchtenden Augen und vielen neuen Erkenntnissen nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Breinl für diesen inspirierenden Tag, der die Geschichte lebendig werden ließ und das Interesse der Schüler an der Archäologie weckte.

Red.

 

  steinzeit1 steinzeit4

steinzeit1 steinzeit1

steinzeit1 steinzeit1

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Adventszeit gehören Plätzchen! Also boten die Tutoren der 8. bis 10. Klassen an, mit den Schüler/innen der Klasse 5 a Plätzchen zu backen. Dieses Angebot wurde von fast allen Kindern angenommen. Die Tutoren berieten schon Tage vorher, wer von ihnen welchen Plätzchenteig zuhause vorbereitet und mitbringt. Die Aktion fand im Essraum der Schulküche statt. In Rekordtempo wurde hier mit Hilfe der Tutoren, viel Mehl und viel Spaß der Teig ausgerollt, ausgestochen und  aufs Blech gelegt. Dann hieß es warten, bis die Tutoren mit den gebackenen Plätzchen aus der Küche kamen. Die meisten Plätzchen wurden noch mit Zuckerguss und -deko verziert. Bei Tee und Weihnachtsliedern schmeckten alle selbstgebackenen Plätzchen. So viele Plätzchen gab es, dass die Brotzeitdosen der Schüler noch gut befüllt werden konnten.

Petra Hereth-Künzel

 

plaetzchen1

plaetzchen2

Fußbälle, Bücher, Kosmetikartikel, Malbücher, Lego … Darüber dürfen sich an Weihnachten Kinder und Jugendliche außerhalb unserer Schulfamilie freuen! „Anderen in der Region einfach eine Freude machen!“ Das nahmen wir uns auch in diesem Jahr für die Vorweihnachtszeit vor und viele fleißige Freiwillige der gesamten Schulfamilie packten in den Wochen vor den Feiertagen Geschenke, über die sich nun Bayreuther Kinder und Jugendliche freuen dürfen.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die ein Päckchen gepackt haben. Sie machen sich sicherlich toll unter den Bayreuther Christbäumen!

SMV

 

paeckchen1 paeckchen2

Am 12. Dezember luden die Tutoren der Klasse 5b sowie deren Betreuungslehrerin zu einem sportlichen Nachmittag in das Eisstadion ein. Dieser Einladung sind zahlreiche Fünftklässler gefolgt. Bei der Veranstaltung konnten die Schüler ihre sozialen Kontakte pflegen, die Klassengemeinschaften weiter stärken und sich gegenseitig auf dem glatten Untergrund unterstützen. Die Kinder und Jugendlichen hatten sichtlich Spaß auf dem Eis und selbst Unerfahrene entpuppten sich als „wahre Eis-Helden“. Leider verging die Zeit wieder einmal wie im Flug und alle waren sich einig, dass diese sportliche Veranstaltung bald wiederholt werden sollte 😊

C. Preißinger

 

eislaufen tutoren

 
 

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Staatliche Realschule Bayreuth I
An der Bürgerreuth 14
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 72604-10
Telefax: 0921 72604-30
E-Mail: verwaltung@r1-bayreuth.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 
Freitag:
07:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Du möchtest helfen?

Diese Website wird von der AG Homepage betreut. Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, bist du auch in diesem Schuljahr bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils am Montag ab 12:45 Uhr im IT-Raum 411. Schau einfach mal unverbindlich vorbei!

Auszeichnungen

logo-gesunde-schule.jpg

logo_fit4future.png

logo-umweltschule.png

Schule_ohne_Rassismus.png

logo mint bayreuth

logo mint freundlich

logo-mint.gif

  Wir sind Baumpaten Slider